Wetterdaten live aus Freiburg i. B.
Wetterportale bieten nicht immer die direkten Messwerte für Ihren Wohnort. Für Freiburg und vorher Bollschweil stammen diese auf den gängigen Anbietern meist von der nächstgelegenen Wetterstation am Flugplatz (236 m ü. M.) bzw. Modellrechnungen. Meine private betriebene Wetterstation liefert seit dem 06. Januar 2020 aktuelle Livedaten. Der Luftdruck wurde vor Ort auf den Wert vom Flugplatz Freiburg kalibriert.
Achtung: Daten der Wetterstationen sind nicht zur kommerziellen Nutzung oder Weitergabe. Messwerte werden aus nicht geeichten Messinstrumenten gewonnen. Updateintervall ca. 5 min, Datenqualität ohne Gewähr. Nutzung der Anzeigenwidgets dank freundlicher Genehmigung von www.highcharts.com (siehe Demos).
Aktuelle Wetterdaten:
Aussentemperatur | Luftfeuchtigkeit | Luftdruck |
Messwert 4m (2) über Boden | Messwert 4m (2) über Boden | Messwert 266m ü.M. |
Das folgende Diagramm erlaubt die Sicht auf zurückliegende Daten der Wetterstation durch Anwählen von "lade Datenhistorie". Gültige Messdaten werden seit dem 06. Januar 2020 aufgezeichnet. Seit 04. Januar 2025 sind bedingt durch den Umzug die Werte aus dem Chart unten identisch mit den Werten aus Freiburg Zähringen. Die Messwerte anderer Messstationen., z. B. in s.a.m. oder Zähringen finden sich hier. |
Verwirrend?
- Negative Werte im Temperaturverlauf werden in anderer Farbe (Magenta) dargestellt.
- Durch klicken auf die Legendenbezeichnungen werden gezielt Datenreihen aus- und wieder eingeblendet.
- Ebenso wird mit "Mouseover" auf die Legende der entsprechende Werteverlauf einzeln hervorgehoben.
- Die zuletzt gemessen Werte sind mit "24h" oder geringerem Zeitrahmen sichtbar. Als Standard werden die letzten 2500 Werte geladen. Man kann mit einem klick auf die Schaltfläche "lade Datenhistorie" weitere, zurückliegende Daten aus der Cloud laden. Dazu bitte den jeweiligen Kanal auswählen. Achtung bei zu vielen Daten ist der Transfer von ThingSpeak verzögert.
Der Luftdruck schwankt im Tagesgang in einem Zyklus von 12 Stunden. Dabei erkennt man Maxima bei ca. 10 Uhr bzw. 22 Uhr und die Minima um 4 Uhr bzw. 16 Uhr. |
Hinweise zu Bau, Aufstellung und Messfehler bei Wetterhütten:
|
|